Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Historie der Arbeitergeschichte und der Arbeit in der Region
Geschichte der Arbeiterbewegung in Bremerhaven

1960 – 1974

1960

  • Der Bau des neuen Ortsteils Leherheide-West beginnt.
  • Günter Lemke wird hauptamtlicher Geschäftsführer in der Ortsverwaltung der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) in Bremerhaven.
  • Verkauf der Deutsche Hochseefischerei AG "Nordsee". Aus der Aktiengesellschaft, an der die Gründungsfamilien den größten Anteil hielten, wird eine GmbH. Käufer sind der Lebensmittel-Gigant Unilever und die Deutsche Bank. Damit ist zum ersten Mal eine Kapitalgesellschaft an "Nordsee" beteiligt.
  • Die Fischdampfer Reederei H. Bischoff & Co. wird aufgelöst und die verbliebenen Schiffe und Landanlagen an die zum Konzern Dr. Rudolf August Oetker gehörige Reederei Söhle KG verkauft.
  • Am 18. November führten Arbeiter der Seebeckwerft in der Schweißhalle einen einstündigen Sitzstreik durch, weil die Betriebsleitung noch nichts gegen den andauernden Lärm unternommen hatte. Im gleichen Zeitraum konnten die Vertrauensleute anläßlich einer Buchkontrolle feststellen, daß der gewerkschaftliche Organisationgrad bei 80 Prozent lag.

 

1962

  • 26. März: Ausbau des "Weserports" (östliches Wendebecken). Erzumschlag geplant für Schiffe mit 70.000 t Tragfähigkeit.
  • Die Angestelltenkammer eröffnet am 1. April in Bremerhaven eine Nebenstelle.
  • Baubeginn des Radarrichtfunkturms am Alten Hafen.
  • Das "IVG Schiffs- und Motorenreparaturwerk" wird in das "MWB Motorenwerk Bremerhaven GmbH" umgewandelt.
  • Die Zahl der Beschäftigten in der Bremerhavener Schiffsindustrie geht auf 7.600 zurück.

 

1963

  • Stapellauf des Schweizer Motorfrachters „Calanda“ bei der Rickmers-Werft am 28. März.
  • Der Bundesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Polizei (GdP) spricht am 29. März zu Bremerhavener Polizisten.
  • Am 30. April findet ein Magistratsempfang zum Weltfeiertag der Arbeit statt.
  • Am 1. Mai veranstaltet der DGB zum vorerst letzten Mal eine Mai-Demonstration. Nach 7 Jahren Pause, wird die Tradition erst wieder 1971 weitergeführt werden.
  • Am 8. Juni läuft in Anwesenheit des Bundesermächtigungsministers Schwarz bei der Seebeckwerft das neue Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig“ vom Stapel.
  • Am 10. Juli werden bei Deichbauarbeiten nördlich der Nordschleuse Reste des ehemaligen Forts Brinkamahof 1 freigelegt.
  • Am 9. August wird der von der Unterweserwerft in Bremerhaven entwickelte und gebauter erster Hecklogger der Welt an die Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft abgeliefert. Der Logger trägt den Namen „Lesum“.
  • Der Senator für Häfen, Schiffahrt und Verkehr, Dr. Georg Borttscheller, gibt am 21. August das Signal für den ersten Rammvorschlag zum Bau von sechs Verarbeitungshallen im Bremerhavener Fischereihafen.
  • Die rückläufigen Neubauaufträge versucht die Seebeckwerft durch eine Steigerung des Reparaturgeschäfts zu kompensieren. Zu diesem Zweck wird ein neues Schwimmdock für Schiffe bis 18.000 tdw errichtet. Mit dem Bau wird im Herbst begonnen.
  • Bei der Sturmflut am 14. Oktober geraten 5 Arbeiter bei der Bergung eines Raupenbaggers auf einer Baustelle beim Radarturm in Weddewarden in Lebensgefahr und werden von dem Tochterboot des Seenotrettungskreuzers „H.H. Meier“ gerettet.
  • Am 28. November beginnen die Arbeiten zur Verbreiterung der Lloydstraße zwischen Bürgermeister-Smidt-Straße und dem Neuen Hafen.
  • Beginn der Vorarbeiten zur Schaffung eines Liegeplatzes für ein Schwimmdock der Seebeckwerft im südlichen Teil des Fischereihafens am 12. Dezember.
  • Die Deputation für Häfen, Schiffahrt und Verkehr beschließt am 12. Dezember, am Nordhafen eine Anlage für Kfz-Umschlag und Roll-on-roll-off zu schaffen.
  • 17. Dezember: Stapellauf des dänischen Fährschiffes „Greena“ (3300 BRT), des bisher größten Neubaus der Unterweserwerft.
  • Am 20. Dezember beginnen die Arbeiten zur Errichtung des neuen Kaufhauses „Horten“ an der Bgm.-Smidt-Str.

 

1964

  • Am 6. Januar wird der 1000. Rammpfahl für die Gründung von 5 Industriehallen im südlichen Teil des Fischereihafens an der Straße am Lunedeich eingeschlagen.
  • Das bisher größte deutsche Kühlschiff, die „Minden“, läuft am 11. Januar bei der Rickmerswerft von Stapel.
  • Stapellauf des Fangfabrikschiffes "Erich Ollenhauer" am 17. April bei der Seebeckwerft. Den Taufakt vollzieht die Witwe des verstorbenen SPD-Bundesvorsitzenden Ollenhauer in Anwesenheit des Bremer Bürgermeisters Dehnkamp.
  • 1. Mai: Empfang des Magistrats zum Weltfeiertag der Arbeit.
  • Offizielle Eröffnung des Bremerhavener Erzhafens "Weserport" am 23. Oktober.
  • Am 1. November eröffnet die Firma Nordmende einen Zweigbetrieb in der ehemaligen Jungfischerschule im Fischereihafen.
  • Offizielle Einweihung der neuen Auto-Umschlagsanlage auf der Ostseite des Nordhafens am 11. November.
  • Die Arbeiterkammer des Landes Bremen kauft am 13. November von der Stadt Bremerhaven die Jugendherberge Marschenhof in Wremen.

 

1965

  • Eröffnung des neuen Sozialgebäudes der FBG (Fischerei-Betriebsgesellschaft mbH) am 07. Januar.
  • Einweihung der von der Arbeiterkammer Bremen übernommenen und zu einer Bildungs- und Erholungsstätte umgestalteten ehemaligen städtischen Jugendherberge „Marschenhof“ in Wremen am 26. März.
  • Beginn der Bauarbeiten für das Einkaufszentrum in Leherheide-West am 6. April.
  • 1. Mahl der Arbeit auf Einladung des DGB zum Weltfeiertag der Arbeit am 29. April.
  • Offizielle Inbetriebnahme von 6 neuen Industriehallen im Fischereihafen am 21. Mai.
  • Am 29. Juni wird der Grundstein für den Bau der Petruskirche in Grünhöfe gelegt.
  • 13. September: Grundsteinlegung für das neue Verwaltungsgebäude der Ortskrankenkasse Bremerhaven und Wesermünde am Elbinger Platz.
  • Auf Einladung der Arbeiterkammer nehmen am 1. Oktober 26 Österreicher - Politiker, Gewerkschaftler und Mitglieder der Niederösterreichischen Angestellten- und Arbeiterkammer in Wien - an einer Konferenz im „Marschenhof“ in Wremen teil. Themen: Probleme der Berufs- und Fortbildung, Sozialpolitik, Bundes- und Landespolitik sowie Eigentums- und Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand.
  • Die Firma W. Tiemann & Co. eröffnet am 8. Oktober ihren neuen Reperaturbetrieb für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Traktoren, Mähdrescher und Landmaschinen am Leher Güterbahnhof.
  • Die Firma Adolf Brauns GmbH eröffnet ihren neuen Betrieb am 16. Oktober auf dem Reuterhamm. Das Unternehmen hat in Bremerhaven maßgeblich den Hafenbetrieb geprägt. Bis 1953 wurde in der Seestadt der Hafen privatwirtschaftlich betrieben. Alle 5 Jahre wurde der Hafenbetrieb von der Landesregierung neu vergeben. Für das Familienunternehmen völlig unerwartet, erfolgte die Vergabe 1953 an die Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG), deren Leitung von Prokuristen des Unternehmens Brauns übernommen wurde. Der Vater von Adolf Brauns (* 31. Januar 1866, ? 16. Juli 1922) Carl Brauns (* 4. August 1823, ? 2. November 1885) hatte als leitender Ingenieur die Eisenbahn nach Bremerhaven verlegt und den Hafenumschlag übernommen. Noch heute ist der Pferdestall in der Gartenstraße ein Zeitzeugnis aus dieser Epoche. Die Vollblüter bewegten die Transportgüter im Hafengelände. Auch wurde in dieser Zeit der Bananenkai erbaut. Von 1953 bis 1975 betätigte sich das Unternehmen in vielen Geschäftsfeldern: Hoch- und Tiefbau, Kohle und Heizöl; der Hauptzweig war die Internationale Spedition, die 1965 das Betriebsgelände am Reuterhamm bezog. Dort begann auch die Verschiffung der Fahrzeuge von US-Soldaten.
  • Sitzung der Personalräte der Ortskrankenkassen in den Ländern Niedersachsen, Berlin, Hamburg und Bremen in der Strandhalle am 21./22. Oktober.
  • XIII. Pädagogische Woche des Bremerhavener Lehrervereins in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 21. Oktober bis 09. November.
  • Die „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei GmbH erhält am 21. Dezember vom Land Bremen neues Gelände im Süden des Fischereihafens für den Ausbau eines neuen Industriezentrums des Unternehmens.
  • Rammung des ersten Pfahls zur Errichtung einer Spundwand im alten Hafen und Beginn der Arbeiten für den Ausbau der neuen Hafenrandstraße (Columbusstraße) am 22. Dezember, in dessem Zuge im Jahre 1966 der Alte Hafen zur Hälfte zugeschüttet wird (Fertigstellung 22. September 1967).
  • In diesem Jahr gründet das Lübecker Unternehmen "Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG" im Fischereihafen die Firma "Baader Anlagenbau Bremerhaven".
  • Die Seebeckwerft macht in diesem Jahr erstmals im Fährschiffbau von sich reden, als sie mit der Norwave und der Norwind Fähren ablieferte, die zwei mit LKWs befahrbare Decks hatten. Die Ladekapazität betrug 60 Lastwagen sowie 60 Pkws oder aber rund 200 Pkws. Hinzu kamen Einrichtungen für 235 Passagiere. Die Bau- und Einrichtungskosten wurden pro Schiff mit rund 14,3 Mio. DM beziffert.


1966

  • Am 18. Februar kommt es bei den Schiffbauern auf der Seebeckwerft zu einer Arbeitsniederlegung, weil es Missstimmigkeiten wegen der Abrechung der Akkordzeiten gibt.
  • Der neugewählte Vorsitzende des DGB-Kreises Bremerhaven-Wesermünde, Günter Lemke, übernimmt am 23. März seine Amtsgeschäfte.
  • Am 1. April spricht der 1. Vorsitzende der IG Metall, Otto Brenner, zu 400 Gewerkschaftsfunktionären in der Bremerhavener "Waldschenke" und mahnt die Einführung der mit den Arbeitgebern vereinbarten 40-Stunden-Woche zum 01.07.66 an.
  • Am 12. Mai gibt Nordmende den Beschluss bekannt, das Zweigwerk in Bremerhaven aufzulösen.
  • Obwohl die Seebeckwerft in diesem Jahr auf Grund der verbesserten Auftragslage mit Schiffsneubauten hätte ausgelastet sein können, setzte sie ganz bewusst einen Teil ihrer Kapazitäten für schiffbaufremde Fertigung ein, um konjunkturunabhängiger zu werden. Sie lieferte im Juni das größte Objekt ab, mit der sich die Abteilung Industriefertigung bisher befasste: einen Greiferschwimmbagger für die Hanseatischen Kieswerke, Hamburg, der wohl die größte schwimmende Kiesgewinnungsanlage Europas zu dieser Zeit war.
    Im Juli ließ die Seebeckwerft einen Eimerkettenbagger zu Wasser, der für die Hamburger Naßbaggerei Grün & Bilfinger GmbH bestimmt war. Der Bagger wurde auf den Namen Friesland getauft. Die Baggertiefe lag bei maximal 26 m, der Eimerinhalt betrug 850 l. Der Neubau erhielt Schlafplätze für 24 Mann. Nach seiner Fertigstellung gehörte der Bagger zu den größten und modernsten seiner Art in Deutschland.
  • Am 8. Juli wird das neue Hafenkühlhaus der Firma "Bremerhavener Kühlhäuser F. Busse & Co. GmbH" in Betrieb genommen.
  • Am 21. Juli läuft das größte Roll-on-off Schiff der Welt, die "Citadel" (Reederei Wallenius), Bremerhaven an, um Kraftfahrzeuge zu entladen.
  • Der letzte Rammpfahl der neuen Spundwandkaje am Alten Hafen wird am 3. August eingeschlagen.
  • Am 5. August läuft die 72.500 tdw tragende "Nuolja" als bisher größter Massengutfrachter den Erzhafen an.
  • Eröffnung des neuen Mischfutterwerkes der Firma Th. Kistner am 30. August im Fischereihafen.
  • 7. Schiffahrtstag der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) am 29./30. Oktober.
  • Die ehemalige Slipanlage der Tecklenborgwerft im Fischereihafen wird abgerissen.


1967

  • In Bremerhavener Fischereihafen sind 85 Trawler mit 78000 BRT und 21 Logger mit 7400 BRT beheimatet.


1968

  • Die Rickmerswerft nimmt ihren Reparaturbetrieb im Fischereihafen auf.
  • Der Norddeutsche Lloyd erwirbt das bisher gepachtete Areal des "Technischen Betriebs des NDL", der späteren Hapag-Lloyd-Werft, im Kaiserhafen.
  • Das "König-Georg-Dock" (ehemals Tecklenborgwerft, später Seebeck-Werft) an der Geeste aus dem Jahre 1855 wird zugeschüttet.
  • Am 2. Februar ist Baubeginn für den neuen Container-Terminal in Bremerhaven mit der Stromkaje zwischen Nordschleuse und Weddewarden. Am 10. Februar fährt Hafensenator Dr. Georg Borttscheller nördlich der Nordschleuse mit einem Raupenbagger vor, um so symbolisch den Bau des Containerterminals Bremerhaven zu starten. Nur knapp zwei Jahre nachdem im Jahr 1966 der erste Container im Bremer Überseehafen abgeladen worden war, bereitete sich Bremerhaven auf die Revolution im Transportwesen vor, die mit dem Siegeszug des Containers einherging.
    Hafensenator Dr. Georg Borttscheller, Spitzname "Container-Schorsch", hatte die rasante Veränderung im Seetransportwesen frühzeitig erkannt. Die Nähe des Hafens zum Offenen Meer sollte ein wesentliches Kriterium für den Erfolg eines Hafens sein. Die herkömmlichen Hafenanlagen im Kaiserhafen oder an der Columbuskaje waren für den Containerumschlag nicht geeignet. Deshalb entschied die Hafendeputation 1967, den Schwerpunkt der Investitionen von Bremen nach Bremerhaven zu legen und eine 750 m lange Seekaje nördlich der Nordschleuse zu bauen.
    Ein solches Projekt am offenen Gezeitenstrom war in der Welt ohne Vorbild. Die geplante Kaje musste ganz andere Lasten verkraften können als bislang für Passagierverkehr und Stückgutumschlag gebaute Kajen. Man entschied sich für die von Prof. Dr. Walter Hansen vom Franziskus-Institut in Hannover entworfene Konstruktion. Diese sah eine überbaute Böschung in der Höhe des Landschutzdeiches vor, sodass Sturmfluten das anschließende Gelände nicht überschwemmen würden. Unter der auf mehr als 40 Meter langen Stelzen stehende Kajenkante wurden zur Wasserseite Wellenklammern ausgebildet. Sie sollten den Wellenschlag, insbesondere bei Sturm, auffangen.
  • Die größte Containerbrücke und die Roll-on-roll-off-Anlage im Nordhafen werden am 1. Juni in Betrieb genommen.
  • Beginn der Autobahnarbeiten in Bremerhaven am 22. November.


1969

  • Der norwegische Massengutfrachter "Condo" landet am 28. Januar für Weserport Bremerhaven die zehnmillionste Tonne Erz seit Bestehen der Anlage.
  • Im März erscheint auf der Seebeckwerft, nach den Jahren des Verbots der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wieder eine kommunistische Betriebszeitung mit dem Namen "Werft-Nachrichten". Die sich konstituierende DKP stellte ihre Betriebsgruppe Werft Bremerhaven vor. Herausgeber der Betriebszeitung ist Albert Reyher, ein kommunistischer Arbeiter, der schon sehr lange auf der Seebeckwerft arbeitet und recht bekannt ist.
  • Die erste Sitzung der neukonstituierten DKP in einem Clubzimmer in der Deichstraße besteht hauptsächlich aus Werftarbeitern von Seebeck.
  • Die IG Metall Bezirkskonferenz des Bezirks Küste findet am 25.04.1969 in Bremerhaven statt.
  • Die Stadtwerke und die Verkehrsgesellschaft gründen am 9. Oktober die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrs-Gesellschaft mbH (BVV).
  • Baubeginn für das Deutsche Schiffahrtsmuseum am 25. November.


1970

  • Die Mitgliederzahl der IG Metall Bremerhaven hat 1969 um 6% zugenommen auf die Rekordzahl von 9818 Mitglieder; davon sind 80% auf den Werften beschäftigt.
  • Am 27. Januar wird die dritte Halle von Nordmende gerichtet - es fehlen Arbeitsplätze.
  • Die Jahresversammlung des Bremerhavener Lehrervereins in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert am 27. Februar mehr Bildungsreformen.
  • Die Gewerkschaft GEW fordert am 21. März eine höhere Besoldung für Lehrer.
  • Am 13. April läuft im Weserport der 500. Erzfrachter ein.
  • Grundsteinlegung für das Deutsche Schiffahrtsmuseum am 6. Juni durch den Präsidenten des Bremer Senats, Bürgermeister Hans Koschnick.
  • Der Norddeutsche Lloyd fusioniert am 01. September mit der HAPAG zur "Hapag Lloyd AG". In Folge dessen wird der "Technische Betrieb des NDL Bremerhaven (TB)" in "Werftbetrieb der Hapag-Lloyd AG Bremerhaven" umbenannt.
  • Am 1. Oktober kam es im Rahmen der Metalltarifrunde auf 6 Bremerhavener Werften zu Warnstreiks.
    Auch bei Seebeck kam es zu einem einstündigen Warnstreik, den die gewerkschaftlichen Vertrauensleute gut vorbereitet hatten. Auf der Vertrauensleuteversammlung am 5. Oktober berichtete Günther Linde, daß die Tarifverhandlungen gescheitert seien. Es werde jetzt die Schlichtung angerufen und das bedeute wiederum 22 Tage Friedenspflicht.
    Am 26. Oktober demonstrierten 4.000 Arbeiter und Angestellte von Bremerhavener Werften, um gegen die erneut geplatzten Tarifverhandlungen zu protestieren. Um 10 Uhr beschloss die Belegschaft der Seebeckwerft einen Demonstrationsmarsch zum Theodor-Heuss-Platz. Unter dem Ruf "Wir fordern jetzt 15 Prozent" griffen die Arbeiter von der Rickmers-Werft die Idee auf und marschierten dem Zug entgegen. Dann zogen die Demonstranten zu den anderen Werftunternehmen. Arbeiter der Schichau- und der Unterweser-Werft und des Werftbetriebes von Hapag-Lloyd stießen zu ihnen. Auf dem Melchior-Schwoon-Platz sprach der IG Metall-Bevollmächtigte John Rappeport zu den Arbeitern. Er begrüßte die Demonstranten und wies auf die Urabstimmung am 28./29. Oktober hin, denn "ein Streik geht nicht an einem Tag zu Ende."

    Diese einheitlich geführten Streikaktionen im gesamten Tarifgebiet, an denen sich mehrere 10.000 Beschäftigte beteiligten, sind der Protest der Kollegen gegen die Ablehnung des Zwölf-Prozent-Schlichtungsvorschlages durch die Unternehmer. Die Große Tarifkommission der IG Metall empfahl darüber hinaus allen Kollegen, ab sofort keine Überstunden mehr zu machen.

    Nachdem am 28.Oktober, wenige Stunden vor der Urabstimmung, zwischen IG Metall und Unternehmerverband nach Einschaltung des Bremer Senatspräsidenten Hans Koschnick als 'politischer Schlichter' vereinbart worden war, die Ecklöhne von 4,50 auf 5,04 DM und die Eckgehälter in der Eingangsstufe zunächst um 15 DM, dann um ein Prozent und anschließend um weitere 76 DM zu erhöhen, beschlossen die Unternehmer noch am gleichen Tag, 4 Pfennig bei den Löhnen und 7 DM bei den Gehältern auf effektiv gezahlte übertarifliche Leistungen anzurechnen. Den Mitgliedsfirmen wurde Verbandsausschluß angedroht, falls sie sich nicht daran halten.
    Als dieser unverschämte Trick der Unternehmer in den Betrieben bekannt wurde, gaben 13 000 Arbeiter in drei Großbetrieben die einzige richtige Antwort: Sie legten die Arbeit nieder. Auch in anderen Betrieben herrschte helle Empörung. Daraufhin zog der Metallindustrieverband seinen Beschluß zurück, überließ aber die Entscheidung darüber den einzelnen Betriebsleitungen. Damit ist die Auseinandersetzung auf die unterste Ebene verlagert worden.
  • In Bremerhaven beginnt am 23. Oktober ein Streik der 500 Arbeiter der Landnebenbetriebe der Hochseefischereibetriebe Nordsee, Hanseatische und Nordstern, der mit Unterbrechungen mehrere Wochen lang dauert.
    Vom 23.Oktober bis zum 1.November streiken auch die Arbeiter der Hochseefischereibetriebe 'Nordsee', 'Hanseatische' und 'Nordstern'. Sie erreichten ihr Ziel: ihre Stundenlöhne wurden auf 5,56 DM erhöht.
    Bei beiden Streiks versuchten die Arbeitgeber mit allen Mitteln, die Kampfkraft der Arbeiter zu schwächen und die Produktion aufrechtzuerhalten: Sie setzten die Lehrlinge unter Druck um sie als Streikbrecher einzusetzen.
    Bei diesen Einsätzen als Streikbrecher ist ein Lehrling verunglückt, als man ihn allein nur mit einem Praktikanten zusammen zu Ausbesserungsarbeiten an einem Schiff abkommandiert hatte.
    Die Taktik der Arbeitgeber zeigte schlussendlich aber keinen Erfolg. Als Lehrlinge und Ausbilder auf eine bestreikte Werft abkommandiert wurden, um ein Schiff seeklar zu machen, kamen die Lehrlinge nach kurzer Zeit wieder zurück: die älteren Kollegen hatten ihnen klar gemacht, was es für ihren Kampf bedeuten würde, wenn die Lehrlinge jetzt ihre Streikfront durchbrechen würden.
    Kein Lehrling wollte jetzt mehr die Arbeit machen. Allen war die Solidarität mit den älteren Kollegen wichtiger. Wie die Lehrlinge in den Metallbetrieben während der letzten Tarifrunde in der Metallindustrie haben sie den Kampf der älteren Kollegen unterstützt.

    Ende November, nach mehrwöchigem Streik, erkämpfen sich die 500 Arbeiter der Landnebenbetriebe der Hochseefischereibetriebe eine einheitliche Lohnerhöhung auf 6,56 DM. Entscheidend für den Streikerfolg war die geschlossene Solidarität der Arbeiter anderer Werksbetriebe, die keinen Fischdampfer der bestreikten Betriebe abfertigten.


1971

  • Die Kreishandwerkerschaft übernimmt ihr neues "Haus des Handwerks" am Elbinger Platz.
  • Das frühere Verwaltungsgebäude der Tecklenborgwerft, der "Graue Esel", zuletzt von der Bundesmarine genutzt, wird abgerissen.
  • Im Januar gibt die Schmalbach-Lubeca-Werke AG, Braunschweig, bekannt, dass sie ihr Werk in Bremerhaven-Wulsdorf zum 30. Juni schließen wird. Die Geschäftsleitung erklärt, der Zweigbetrieb biete keinerlei Ausdehnungsmöglichkeiten mehr; die Fertigung der Fischverpackungen werde nach Cuxhaven verlagert, die Herstellung von Verpackungen der kosmetischen Industrie nach Düsseldorf. Den 225 Arbeitern soll ein 'adäquater Arbeitsplatz im Unternehmen' angeboten werden.
  • Anfang des Jahres Beginn der Tarifrunde in der Chemieindustrie, in der die IG Chemie unter andem auch für das Bremerhavener Comet Werk eine Lohnerhöhung von 8,5% fordert.
  • Am Samstag, den 13. Februar, legen die Lotsen in Bremerhaven, Hamburg, Bremen und Jade die Arbeit nieder. Sie wollen damit ihrer Forderung nach Lohnerhöhung und Arbeitszeitverkürzung Nachdruck verleihen. Die Lotsen fordern eine Erhöhung der Heuern um 15% und eine Arbeitszeitverkürzung um 4 Stunden; (die Lotsen verdienen zur Zeit im Durchschnitt 3.000 DM und haben eine Wochenarbeitszeit von 61,5 Stunden). Das Bundesverkehrsministerium, das die Heuern für die Lotsen aushandelt, hatte zunächst 8% angeboten, dann 10,4% und eine Arbeitszeitverkürzung um 1,5 Stunden. Daraufhin hatten die Lotsen beschlossen, am Samstag die Arbeit niederzulegen. Sie forderten in Versammlungen die Lotsenbrüderschaften auf, neue Verhandlungen mit dem Bundesverkehrsministerium zu führen. Die Lotsen sind freie Gewerbetreibende und nicht in Gewerkschaften, sondern in Brüderschaften organisiert. Gerd Wichmann von der Lotsenbrüderschaft erklärte zu der Arbeitsniederlegung: "Das ist kein Streik."
  • Nach 36 Jahren Tätigkeit bei der A.G."Weser", davon 17 Jahre als Betriebsratsvorsitzender der Seebeckwerft und im Aufsichtsrat, geht Robert Fiedler im Februar in Rente. Auf einem Abendessen wurde ihm vom Aufsichtsvorsitzenden, Günter Vogelsang, von Werftdirektor Hinz, vom Bremer Betriebsratsvorsitzenden Gustav Börnsen und vom neuen Betriebsratsvorsitzenden Günther Linde für seine Arbeit und seine faire Verhandlungsführung gedankt. Günther Linde (SPD) sagte u. a.: "Robert Fiedler hat sich stets uneigennützig für die Kollegen eingesetzt. Seine Gewohnheit, auch unangenehme Dinge offen auszusprechen, zeigt seine Persönlichkeit, war die Basis des Vertrauens, das man ihm entgegenbrachte."
  • Das "Containerkreuz Bremerhaven", der größte Containerhafen der Bundesrepublik, wird am 23. April in Betrieb genommen (mit dem ersten Liegeplatz und der ersten Containerbrücke).
  • Zum ersten Mal, nach 7 Jahren Pause, organisiert der DGB am 1. Mai wieder eine Demonstration zu der sich, entgegen vieler Erwartungen, ca. 3.000 Teilnehmer zu einem langen Marschzug formierten.
  • 75jähriges Jubiläum des größten fischwirtschaftlichen Unternehmens in Europa, der "Nordsee" - Deutsche Hochseefischerei AG.
  • 10. September. 75jähriges Jubiläum des Fischereihafens und der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG).
  • 14. September: Einweihung des zweiten Liegeplatzes am Bremerhavener Containerkreuz durch den Präsidenten des Bremer Senats, Bürgermeister Koschnick.
  • Warnstreik im September 1971 beim Eisengroßhandel Carsten Vetter KG in der Stresemannstraße wegen ausstehender Abschlagszahlungen.
  • Gründung der Hafenfachschule, um das Know-How der Hafenarbeiter im Lande Bremen zu stärken. Mit zunehmender Technisierung wird die Hafenarbeit immer anspruchsvoller.


1972

  • Am 29. Februar und 1. März streiken die deutschen Seeleute seit 1956 zum ersten mal. An diesem 36-stündige Warnstreik beteiligen sich da. 250 Seeleute in Bremerhaven, Hamburg, Bremen und Rotterdam.
  • Im März hat die IG Metall Bremerhaven 11.232 Mitglieder.
  • Die Rickmerswerft stationiert einen Schwimmdock im Fischereihafen.
  • Die "Schiffbaugesellschaft Unterweser AG" und die "F. Schichau GmbH" schließen sich im Juni zur "Schichau-Unterweser AG" (SUAG) zusammen.
  • Grundsteinlegung zu den Bauarbeiten für das Krankenhaus Reinkenheide am 10. November.
  • Im März sind beim Arbeitsamt 2.313 Arbeitslose registriert.
  • Protestdemonstration am 26. April vieler Arbeiter in Bremerhaven gegen das Misstrauensvotom gegen Willy Brandt.


1973

  • Der Weser-Kurier berichtet am 24. Januar über die IG Metall:
    "Hauptkassierer Karl-Heinz Troche wies auf den außergewöhnlich guten Organisationsstand der Verwaltungsstelle Bremerhaven/Wesermünde hin, in der 79,8% aller Beschäftigten in der Metallindustrie gewerkschaftlich organisiert sind und durchschnittlich Beiträge von 10,53 Mark monatlich abführen. Damit liegt die Verwaltungsstelle Bremerhaven in der Bundesrepublik an der Spitze."
  • Nachdem 1970 der Norddeutsche Lloyd und die Hamburg-Amerika-Linie fusioniert hatten, wird in diesem Jahr der "Werftbetrieb der Hapag-Lloyd AG, Bremerhaven" in eine rechtlich selbständige GmbH, die "Hapag-Lloyd Werftbetrieb GmbH" umgewandelt
  • Ein großer Teil der Lehrlinge bei der Seebeckwerft legt im Mai für über eine Stunde die Arbeit nieder und demonstriert durch den Betrieb. Sie protestieren damit gegen die Entlassung eines Jugendvertreters.
  • Auf Grund heftig steigender Preise und Inflation, kam es in der Mitte des Jahres in der BRD zu einer Bewegung in den Großbetrieben, die Forderungen nach Teuerungszulagen stellte. Kein Wirtschaftsbereich war davon ausgenommen. In der Werftindustrie kam es zu Streikaktionen. 5.000 Vulkan-Arbeiter standen an der Spitze des Kampfes. Auch bei der Seebeckwerft in Bremerhaven kam es zu einer Aktion des größten Teiles der Belegschaft.
    Am Montag, den 18. Juni um 12 Uhr: Der größte Teil der Belegschaft wirft nach einer Branchenversammlung die Brocken hin. Eine große Demonstration bewegt sich durchs Werk.
    Hier wurde die Forderung nach einer Teuerungszulage von 280 DM gestellt. Auch andere Bremerhavener Werften forderten Teuerungszulagen. Am 21. Juni fand bei der Seebeckwerft eine außerordentliche Betriebsversammlung statt. Von seiten der Unternehmensleitung der AG "Weser" wurde im Vorgriff auf das Weihnachtsgeld 100 DM angeboten. Kommentar der "Werft-Nachrichten": ""Was wird hier gespielt? Es ist doch bekannt, daß diese 100 DM-Zahlung im Vorgriff auf ein erhöhtes Weihnachtsgeld von der Belegschaft einmütig abgelehnt wird. Mit gutem Recht! Denn 100 DM zu bekommen, die man ohnehin in der Tasche hat, hat ja wohl mit einer Teuerungszulage nichts zu tun, sondern ist ganz schlicht und einfach ein ausgelegter Schwindel."
  • 13. Oktober: Stapellauf des bisher größten bei der Seebeckwerft gebauten Schiffes, der Hochseefähre "Norland" (12 500 BRT). Über 5.000 Zuschauer kamen und dazu noch 300 offizielle Gäste vor allem aus England und Holland.
  • In den Jahren 1973 bis 1975 fand ein großer Umbau auf der Seebeckwerft statt. Der erste Schritt zur Steigerung der zu bauenden Schiffsgröße war die Beseitigung der Werfthafenbrücke, durch die die Breite der zu bauenden Schiffe bis dahin auf 24m begrenzt war, sowie die Verlängerung des Helgens. Beide Maßnahmen waren bereits notwendig, um die Fähren "Norland" und "Norstar" liefern zu können. Kernstück der Ausbaumaßnahmen war aber die Verlängerung der Anfang der sechziger Jahre errichteten Schiffbauhalle auf das Doppelte. Im Dezember 1973 fand das Richtfest für die neue Schiffbauhalle statt. Die bestehende 155m lange Halle wurde mit einem Kostenaufwand von rund 8,4 Mio. DM auf 300m verlängert. Für den Innenausbau mit Maschinen waren noch einmal 16 Mio. DM notwendig. In dieser Summe enthalten waren fünf Portalkräne, die jeweils 10t tragen können, und acht Halbportalkräne. Wesentlicher Bestandteil der neuen Schiffbauhalle aber ist die Takt- und Paneelstraße. Die Arbeiter wenden an dieser Fertigungsstraße das modernste Schweißverfahren an und sind so in der Lage, Flachbauteile vollautomatisch fertigen zu können.
  • Das Arbeitsamt registrierte im März eine Arbeitslosenquote in Höhe von 2,4% bei 1.892 Arbeitslosen.


1974

  • Höhepunkt der langen und harten Tarifbewegung 1973/1974 in der Metallindustrie war der dreiwöchige Streik der organisierten Metallarbeitnehmer im Tarifgebiet Unterweser. Ca. 52.000 Metallarbeiter in 86 Bremer und Bremerhavener Metallbetrieben forderten 18% mehr Lohn und Gehalt und 140,- DM für die Auszubildenden. Schwerpunkte des Arbeitskampfes sind neben der AG Weser und der Bremer Vulkan die Bremerhavener Unternehmen Seebeck, Rickmers, Schichau-Unterweser, Hapag-Lloyd, Sieghold und die Motorenwerke.

    Nach erfolglosen Verhandlungen mit den Arbeitgebern erklärte der IG Metall-Vorstand am 31. Januar die Verhandlungen für gescheitert. Am 18. Februar erging ein Einigungsvorschlag der Schlichtungsstelle unter Vorsitz des Präsidenten des Landesarbeitsgerichts Bremen, Heinz Menkens: "14% Anhebung der Löhne und Gehälter, 70,- DM mehr Ausbildungsvergütung, 2 Tage Urlaub mehr in 1974, eine Pauschale für Kontoführungskosten und Absicherung älterer Arbeitnehmer". Dieser Einigungsvorschlag wurde von der Tarifkommission der IG Metall am 25. Februar einstimmig angenommen, von den Arbeitgebern aber abgelehnt. Daraufhin erfolgte am 28. Februar und 1.März die Urabstimmung. Die Metallarbeitnehmer entschieden sich mehrheitlich für Streik. Am Montag, den 11.März zogen morgens um 6 Uhr die Streikposten der IG Metall vor dem Haupttor und dem Eingang der Verwaltung der Seebeckwerft auf.

    In drei machtvollen Zügen demonstrierten am Donnerstag den 21. März Bremerhavens Metaller zur Kundgebung auf dem Theodor-Heuss-Platz. Dort sprach der 2. Vorsitzende der IG Metall, Hans Mayr, vor rund 10.000 Kolleginnen und Kollegen. Zu den Sammelpunkten strömten die Kollegen der Betriebe Seebeckwerft, Rickmers, Unterweser, Schichau, Schlotterhose und viele andere schon eine bis eineinhalb Stunden vor dem Beginn der Demonstration. Schon hier auf den drei Sammelpunkten wurde deutlich: Die Front der Metaller steht unerschütterlich. Empörung und Zorn wachsen über die sture und provokatorische Haltung der Unternehmer und ihres Verbandes "Gesamtmetall".

    Am 25. März stimmte die Große Tarifkommission dem Einigungsvorschlag zu und gab die Empfehlung an den IG Metall-Vorstand die Urabstimmung durchzuführen. Das Ergebnis wurde angenommen.
  • Am 11. Februar kommt es zu einem Streik im öffentlichen Dienst, von dem unter anderem die Bremerhavener Müllabfuhr betroffen ist.
  • Am 26. März tritt das Weiterbildungsgesetz Bremen in Kraft.
  • Das Arbeitsamt registrierte im März eine Arbeitslosenquote in Höhe von 3,3% bei 2.673 Arbeitslosen.
  • Mit einer Investition von 24 Mio. Mark wird ab Ende März in Lehe im Ortsteil Eckernfeld auf einem 8,25 Hektar großem Gelände westlich der Gaußschule das Nordseestadion gebaut. Für die Stadiontribüne und die Gebäude mussten 410 Betonpfähle mit einer Länge von bis zu 15 Meter in den Marschenboden gerammt werden. Das Stadion mit seinem Rasenplatz und einer achtspurigen Kunststofflaufbahn bietet 15.000 Zuschauern Platz. Auf den weiteren Außenflächen entstehen zwei große und mehrere kleinere Spielfelder auf Naturrasen, Kunstrasen und auf Rotgrandbelag. Zum Sportpark gehören ebenso eine große Sporthalle mit einer Gymnastikhalle, ein überdachtes 50 Meter-Sportbad mit Hubboden, ein Lehrschwimmbecken, eine Sauna und diverse Sonderräume sowie ein Restaurant.
    Nach seiner Fertigstellung im November 1975, wird das Stadion dem Großverein OSC Bremerhaven, der 1972 aus einer Fusion mehrerer Bremerhavener Vereine hervorgegangen ist, zur alleinigen Nutzung überlassen.
  • Am 26. April spricht der 1. Vorsitzende der IG Metall, Eugen Loderer, auf der Bezirkskonferenz des Bezirks Küste in der Waldschenke in Bremerhaven. Den Streik im Unterwesergebiet bezeichnete er als herausragendes Ereignis der Gewerkschaftspolitik des Jahres. Er habe zu einem neu erwachten Selbstbewusstsein bei Mitgliedern und Funktionären geführt und somit gute Ausgangspositionen für kommende Konflikte geschaffen.
  • Der indische Massengutfrachter "Bellary" löscht am 21. August die dreißigmillionste Tonne Erz seit Errichtung der Erzumschlagsanlage Weserport vor 10 Jahren.
  • Am 2. Dezember erhält Johnny Rappeport in einer Feierstunde aus Anlass des 25jährigen Jubiläums seiner hauptamtlichen Tätigkeit bei der IG Metall des Bundesverdienstkreuz von Oberbürgermeister Bodo Selge überreicht. Der gelernte Feinmechaniker wurde 1948 Sekretär der IG Metall Hamburg, 1958 1. Bevollmächtigter in Bremerhaven und 1968 ehrenamtliches Mitglied im Bundesvorstand der IG Metall.
  • Am 18. Dezember tritt das Bremische Bildungsurlaubsgesetz in Kraft.
  • Die Bildungsgemeinschaft "Arbeit und Leben Bremerhaven e.V." wird gegründet.